* 23.9.1933 | geboren in Lüneburg |
1939 - 1943 | Volksschule in Dahlenburg |
1943 - 1948 | Schule Marienau, Niedersächsisches Landerziehungsheim |
1949 - 1951 | kaufmännische Lehre im Textilhaus Kronacher in Lüneburg, Kaufmannsgehilfenbrief |
1951 - 1967 | Mitarbeit im elterlichen Textilgeschäft in Dahlenburg |
1968 - 1974 | selbständiger Textilkaufmann in Dahlenburg, Geschäftsaufgabe |
1973 - 1975 | Weberlehre bei Christa Richter in Hamburg |
1975 - 1977 | Besuch der Fachschule für Textilwesen und Chemie in Neumünster, Erwerb der Fachschulreife |
1978 | Meisterprüfung im Weber-Handwerk in Hamburg |
1978 | Einrichtung einer eigenen Werkstatt im Alten Forsthaus Bleckede, später Dahlenburg |
1978 - 1986 | Lehrwerkmeister für Handweberei an der Schule Marienau |
1978 - 1986 | Praxisseminare im Werkhof Kukate und in Bleckede |
1979 | Zulassung zum Hochschulstudium an der Hochschule in Lüneburg und Beginn des Studiums im Fachbereich Erziehungswissenschaften |
1980 - 1986 | Dozent an der Berufsfachschule für Beschäftigungs- und Arbeitstherapeuten, Diana-Klinik, Bad Bevensen |
1981 - 1986 | Hilfslehrkraft an der Hochschule Lüneburg im Fach Kunst |
1982 | Diplom-Vorprüfung im Fachbereich Erziehungswissenschaften |
1982 - 1989 | Lehrwerkstatt im Haus für Kunst und Kunsthandwerk, Koppel 66, Hamburg |
1985 | Staatsförderpreis für das gestaltende Handwerk in Niedersachsen |
1985 - 1987 | Lehrwerkmeister für Handweberei im Weidenhof - Ein Lebensort für Menschen mit Autismus - Haus Seerau, Hitzacker |
1986 - 1997 | stellvertretender Bundesinnungsmeister der Stricker, Sticker und Weber |
1987 - 1998 | Obermeister der Weber-Innung Niedersachsen |
1987 | Mitglied im Bund Bildender Künstler |
1987 - 2002 | Beisitzer des Meisterprüfungsausschusses für das Weber-Handwerk |
1988 - 1992 | Lehrwebermeister in der Therapie der Johann und Erika Loewe-Stiftung, Sonnenhof, Lüneburg-Ochtmissen, Wohn-, Arbeits- und Begegnungsstätte für Behinderte |
1990 - 2004 | Lehrwerkstatt für Handweberei im Kloster Lüne, Lüneburg |
1993 | Kulturpreis des Landkreises Lüneburg |
1997 | Abschlussprüfung als Kunsttherapeut am FPI (Fritz Perls Institut), Düsseldorf |
1998 - 2004 | Lehrbeauftragter am Hamburger Institut für gestaltorientierte Weiterbildung als Kunsttherapeut für gestaltorientierte Kunsttherapie |
1998 | Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg |
1998 | Gründung der Heinz Friedrich Meyer-Stiftung zur Förderung der Webkunst |
1998 | Ehrenobermeister der Weber-Innung Niedersachsen |
1998 | Handwerksabzeichen mit vergoldetem Mittelfeld, verliehen vom Präsidium des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bonn |
2000 | Diplomprüfung im Fachbereich Erziehungswissenschaften zum Diplom-Pädagogen (Dipl.-Päd.) an der Universität Lüneburg |
2001 | Beginn der Dissertation "Weben im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Pädagogik" (Arbeitstitel) |
2003 | Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
2003 | "Auf zu neuen Ufern - Neuorientierung am Ende der Berufstätigkeit" Bildungsveranstaltung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen auf der Insel Baltrum |
† 24.8.2004 | gestorben in Dahlenburg |