Heinz Friedrich Meyer-Stiftung zur Förderung der Webkunst

„Inspiration Kloster Lüne”

Dokumentation des Tapisserie-Symposiums vom 6. bis 14. August 2010
der Heinz Friedrich Meyer-Stiftung zur Förderung der Webkunst
 

Dokumentation Symposium

Die „Heinz Friedrich Meyer-Stiftung zur Förderung der Webkunst” hatte vom 6. bis 14. August 2010 in das Kloster Lüne in Lüneburg eine Reihe namhafter deutscher Tapisseriekünstler eingeladen. Das Thema der Veranstaltung lautete „Inspiration Kloster Lüne”. In einer Woche intensiver Arbeit sowie künstlerischen Austauschs wurde von jedem Künstler ein neues Werk oder Werkstudien erstellt.

Ein Schwerpunkt der täglichen Vorträge und Diskussionen lag auf den Themen „Webkunst/Bildweberei heute” und „Die Zukunft der Webkunst/Bildweberei”.

Der Bildweber Peter Horn eröffnete die Veranstaltung mit seinem Vortrag „doch einen Schmetterling hab ich hier nicht gesehn”, Auszüge aus dem Arbeitsbericht zu der Tapisserie „Orion-Nebel”.

Zum Abschluss hielt Professor Ulrich Reimkasten den Vortrag: „Die gewebte Wand – Tendenzen textiler Künste zwischen Tradition und Unmöglichkeit”.

An dem Symposium nahmen folgende Bildweber teil: Raimund Adametz, Christina Altona, Anniette Beaucamp, Thomas Cronenberg, Christiane Dreyer, Ute Gayk, Peter Horn, Ursula Jaeger, Hanneke van Spaendonk, Hanno von Uthmann.

Parallel zu dem Symposium präsentierten die Bildweber eine kleine Ausstellung im Kreuzgang des Klosters. Zwei von der HFM-Stiftung im Jahr 2008 erworbene Tapisserien - „Reiseskizzen” von Ursula Jaeger und „Lex Umbra” von Christiane Dreyer – wurden erstmals von der HFM-Stiftung gezeigt.

Die während des Symposiums begonnenen Tapisserien zum Thema „Inspiration Kloster Lüne” wurden zum Abschluss am 13. August auch im Kreuzgang präsentiert.

In der Dokumentation sind sowohl die mitgebrachten Tapisserien als auch die während des Symposiums entstandenen Werkstudien dargestellt. In dem Kreuzgang des Klosters erschienen die Tapisserien in einem besonderen Licht.

Betrachtungen der Bildweber und Gedanken zu den im Kloster präsentierten und entstandenen Tapisserien und auch die Frage „Warum webe ich” sind mit aufgenommen worden. Außerdem wurden die beiden Vorträge uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Die Dokumentation kostet 10,00 € plus Versand.

zum Bestellformular
zurück